Kroatien gehört zu den Ländern in Europa, die das ganze Jahr über eine Reise wert sind. Interessante Städte wie Split, die Hauptstadt Zagreb, das mittelalterliche Dubrovnik oder auch Pula, laden zum Ausspannen und Bummeln ein. Vor allem für Senioren hat Kroatien eine Menge zu bieten. Wunderschöne Naturparks wie Krka oder die Plitvicer Seen sind perfekt für Spaziergänge und kleine Wanderungen. Die Adriaküste mit ihren mehr als 1000 Inseln ist ideal für alle, die einen Strandurlaub verbringen wollen.
Nur für bestimmte Strecken
Während es in anderen europäischen Ländern für das Befahren der Autobahnen und Schnellstraßen eine generelle Mautpflicht gibt, werden in Kroatien nur einzelne Strecken berechnet. Wer diese Strecken befahren möchte, muss an einer der Mautstationen die Gebühr bezahlen, eine digitale Kroatien Vignette gibt es bisher nicht. Erst im kommenden Jahr will das Land ein digitales Mautsystem mit einer digitalen Vignette oder einer Mautbox für das schrankenlose Bezahlen einführen. Die aktuellen Regeln, die die Mautgebühren betreffen, sind kompliziert, da es vier verschiedene Klassen für die Fahrzeuge gibt.
Die einzelnen Klassen
- Klasse 1A: Motorräder mit Beiwagen, Quads und Trikes.
- Klasse 1: PKW mit zwei Achsen bis 3,5 Tonnen und unter 1,90 Meter Höhe.
- Klasse 2: PKW mit zwei Achsen bis 3,5 Tonnen über 1,90 Meter Höhe.
- Klasse 3: PKW mit drei Achsen über 3,5 Tonnen mit einem einachsigen Anhänger.
- Klasse 4: PKW mit vier Achsen über 3,5 Tonnen mit einem mehrachsigen Anhänger.
Die jeweilige Maut muss an ausgewiesenen Stationen bezahlt werden. Zum Teil bekommen die Autofahrer zu Beginn einer mautpflichtigen Strecke ein Ticket, müssen aber erst dann bezahlen, wenn sie den Abschnitt wieder verlassen. Gezahlt werden kann entweder in bar oder mit Kreditkarte.
Beliebte Autobahnen
Anhand von drei Beispielen ist es möglich, sich über die Mautkosten in Kroatien zu informieren.
Folgende Strecken sind mautpflichtig:
- Umag – Pula
- Zagreb – Split – Dubrovnik
- Bregana – Zagreb – Lipovac
Strecke 1 kostet für einen PKW 6,30 €, für ein Gespann 9,60 €, für ein Motorrad 3,80 € und für ein Wohnmobil fallen 9,60 € an.
Strecke 2 kostet für den PKW 43,90 €, Gespann und Wohnmobil sind mit 71 € dabei, das Motorrad kostet 26,30 €.
Strecke 3 kostet für den PKW 19,60 €, für das Motorrad 11,80 €, für Gespann und Wohnmobil sind es 29,40 €.
Zusätzliche Kosten
In Kroatien fallen nicht nur auf bestimmten Strecken Mautgebühren an, sondern auch bei zahlreichen Brücken und beim Durchfahren von Tunneln. So kostet das Durchfahren des Učka-Tunnels 4,30 Euro für den PKW, sechs Euro für das Gespann und sechs Euro für Wohnmobile. Wer mit dem Motorrad fährt, zahlt 2,60 Euro. Wer die beliebte Insel Krk besucht, hat Glück, denn die Brücke zum Festland ist kostenlos passierbar.
Fazit
Durch sein ganzjährig mildes Klima ist Kroatien ein reizvolles Ferienziel. Wer das Land an der Adria besuchen möchte, ist gut beraten, sich im Vorfeld über die jeweiligen Mautgebühren zu informieren. Maut muss hauptsächlich auf den bekannten und bei Touristen beliebten Autobahnabschnitten, sowie für einige Brücken und Tunnel bezahlt werden. Im nächsten Jahr können die Gebühren voraussichtlich auch digital bezahlt werden. Dann wird es einfacher, einen Urlaub in Kroatien zu planen.
Bild: @ depositphotos.com / DarioSz
- Urlaub in Kroatien – was kostet die Maut? - 19. März 2025
- Urlaub in der Schweiz – was müssen Reisende beachten? - 11. März 2025
- Urlaub in Rumänien – die Vignette nicht vergessen - 20. September 2024